Was ist MUN-SH?
In sieben UN-Gremien diskutieren die Delegierten und Vertreter*innen Nichtstaatlicher Akteure Themen internationaler Politik.
Auf der Agenda jedes Gremiums stehen zwei bis drei Themen. Ziel ist es, Resolutionen zu den Themen zu verabschieden. Die Auswahl der Gremien und Themen orientiert sich an der Arbeitsweise der echten Vereinten Nationen. Eine ausführliche Übersicht zu den Delegationen und ihren Sitzen finden Sie hier.
INHALTLICHE VORBEREITUNG
Die inhaltliche Vorbereitung beginnt damit, sich mit dem zu vertretenen Staat/Organisation vertraut zu machen, sowie mit dem Gremium und den Themen auf der Agenda. Hierzu stellen wir im DMUN-Guide Vorbereitungstexte zur Verfügung, die die Recherche erleichtern. Außerdem werden Delegierte zu jedem Thema in ihrem Gremium ein Positionspapier und zu einem der Themen ein Arbeitspapier verfassen. Vertreterinnen eines Nichtstaatlichen Akteurs schreiben ein Positionspapier zu einem Thema ihrer Wahl und auch Journalistinnen haben eine Vorbereitungsaufgabe. Alle Informationen hierzu erhalten Sie im DMUN-Guide.
DMUN-JAHRESTHEMA
MUN-SH 2026 steht unter dem Motto Verbrannte Erde – Klimaschutz im Schatten der Krisen.
Nähere Einzelheiten zum DMUN-Jahresthema 2026 finden Sie bald auf der Homepage des Vereins.
Die Orte Der Debatten
Gremien 2026
Die Generalversammlung

98 vertretene Delegationen
In der Generalversammlung (kurz GV) sind alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen vertreten. Hier werden die großen Themen der Weltpolitik diskutiert. Auch wenn wir bei MUN-SH nicht 193 Staaten simulieren können, ist die GV mit fast 100 Staaten das größte Gremium der Konferenz.
Die Themen der Generalversammlung
- Schutz von Whistleblowern
- Internationale Luftqualitätsstandards für Groß- und Industriestädte
Der Sicherheitsrat

15 vertretene Delegationen
Der Sicherheitsrat (kurz SR) ist mit nur 15 Mitgliedern das kleinste Gremium, aber gleichzeitig auch das mächtigste. Er beschäftigt sich mit Fragen des Weltfriedens und kann als einziges UN-Gremium völkerrechtlich verbindliche Resolutionen beschließen.
Achtung: Bei MUN-SH 2026 besteht jede Delegation im SR aus zwei Delegiert*innen!
Die Themen des Sicherheitsrats
- Systematische Umweltzerstörung als Kriegsverbrechen
- Atomprogramm des Irans
- Militarisierung des Weltraums
Der Wirtschafts- und Sozialrat

56 vertretene Delegationen
Der Wirtschafts- und Sozialrat (kurz WiSo) beschäftigt sich viel mit dem Thema der nachhaltigen Entwicklung und Finanzierungsfragen. Außerdem koordiniert er als eines der Hauptorgane eine Vielzahl an Unterorganen der Vereinten Nationen und fördert die Kooperation zwischen den Staaten.
Die Themen des Wirtschafts- und Sozialrat
- Eindämmung zoonotischer Krankheiten durch Regulierung des internationalen Tierhandels
- Nachhaltige Kreuzschiffahrt zum Schutz mariner Ökosysteme
Die Fachkommission für Suchtstoffe

15 vertretene Delegationen
Die Fachkommission für Suchtstoffe (kurz FfS) fokussiert sich auf Resolutionen zu Drogenanbau/-produktion, Handel und Konsum und stuft Suchtstoffe in Kategorien für internationale Standards ein.
Als Fachkommission des WiSo arbeitet die FfS diesem direkt zu – und legt ihm auch Resolutionen zum Beschluss vor.
Die Themen der FfS
- Missbrauchsrisiko von Kryptowährungen im internationalen Drogenhandel
- Medizinische Nutzung von psychedelischen Substanzen
- Einsatz illegaler Substanzen zur Leistungssteigerung im Berufsalltag
Die Umweltversammlung

56 vertretene Delegationen
Die Umweltversammlung (kurz UV) ist das Hauptentscheidungsorgan des Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Sie sammelt weltweit Umweltdaten, fördert die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft und entwickelt Programme für internationalen Umweltschutz.
Die Themen der UV
- Schutz der Ozeane durch globale Restriktion von Tiefseebergbau
- Verknüpfung arktischer Umwelt- und Territorialpolitik mit den Pariser Klimazielen
- Nuklearmedizin: Nachhaltiges Management von radioaktiven Substanzen
Der Menschenrechtsrat

26 vertretene Delegationen
Der Menschenrechtsrat (kurz MRR) setzt sich für den Schutz der Menschenrechte ein und überwacht deren Einhaltung. Er kann zum Beispiel Beobachter*innen entsenden, die die Menschenrechtssituation in einem bestimmten Land überprüfen.
Die Themen des Menschenrechtsrats
- Folter als Interrogationsmethode
- Menschenrechstwidrige Verhaftung politischer Oppositioneller
- Menschenhandelsnetzwerke im internationalen Luftverkehr
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation

36 vertretene Delegationen
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (ELO) ist eine Sonderorganisation der UN und bietet eine Plattform, um sich über die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft sowie die Bekämpfung des Welthungers auszutauschen.
Die Themen der ELO
- Risiken, Grenzen und Chancen von Smart Farming
- Rolle von Gentechnik in der modernen Landwirtschaft
- Aufbau resilienter Ernährungssysteme für Inselstaaten
Resolutionen
Als Delegierte*r und Vertreter*innen eines Nichtstaatlichen Akteurs führst du Verhandlungen mit dem Ziel, eine Resolution zu verabschieden. In einer Resolution hält das Gremium seine Haltung zum Thema fest und diskutiert Maßnahmen, die ergriffen werden können. Eine Resolution folgt einem festen Aufbau. Rechts findest du ein Beispiel. Im Vorbereitungsprozess wirst du lernen, wie man eine solche Resolution schreibt und darüber verhandelt. Hier findest du außerdem die Resolutionen von vergangenen Konferenzen:
Inhaltliche Vorbereitung
Die Themen, die du auf der Konferenz diskutieren wirst, sind an den Themen der echten Vereinten Nationen orientiert. Aber keine Sorge, du wirst inhaltlich gut vorbereitet. Zu jedem Thema deines Gremiums recherchierst du vorab die Position deines Landes bzw. deiner Organisation und verfasst ein Positionspapier. Dabei helfen dir zum einen Materialien, die wir zur Verfügung stellen, zum anderen deine Gremienvorsitzenden. Zu mindestens einem dieser Themen verfasst du zusätzlich ein Arbeitspapier. Das ist der Entwurf einer Resolution aus der Sicht deines Staates/deiner Organisation. Auch beim Schreiben dieses Papiers erhältst du Unterstützung durch deine Gremienvorsitzenden.