Was ist MUN-SH?

MUN-SH wird von etwa 60 Schüler*innen, Studierenden und jungen Professionals organisiert. Dazu sind wir im gemeinnützigen Verein Deutsche Model United Nations (DMUN) e.V. organisiert. In diesem Rahmen bereiten wir das Projekt über viele Monate vor, um es zu einem unvergesslichen Erlebnis für dich zu machen.

Du möchtest auch Teil des Teams von MUN-SH werden? Dann schreib uns einfach unter projektleitung@mun-sh.de.

Projektleitung & Erweiterte Projektleitung

Lina Krutzki (sie)

Lina hat in der Vergangenheit verschiedene Aufgaben bei MUN-SH übernommen. Wenn sie nicht gerade bei MUN-SH aktiv ist, studiert Lina Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation in Kiel.
Außerdem ist sie in ihrem Heimatort in der Freiwilligen Feuerwehr tätig und wenn Zeit bleibt, findet man sie auch mit der Nase in einem Buch.

Sky Leichsnering (dey/sie/er)

Im tiefen Schwarzwald studiert dey Security and Safety Engineering und lernt dort alles was es zu Arbeitsschutz, Brandschutz und Sicherheitsthemen zu wissen gibt. Passend dazu ist Sky auch in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv. Ansonsten organisiert dey Events und Veranstaltungen und macht dabei vor allem Lichttechnik.

Tjard Sattler (er)

Nachdem er bisher meist im inhaltlichen Bereich tätig war, übernimmt er dieses Jahr gemeinsam mit Lina Krutzki und Sky Leichsnering die Projektleitung. Tjard studiert Health Sciences und verbringt seine Zeit ansonsten gerne in der Natur oder mit Erwachsenenbildung.

Teilnehmendenbetreuung

Wiebke Wacker (sie)

Teilnehmendenbetreuung

Tade Strehk (er)

Team- und Materialkoordination

Johanna Weber (sie)

Team- und Materialkoordination

Fenja Petersen (sie)

Leitung Inhalt

Pauline Salzmann (sie)

Leitung Inhalt

Nike Bohrer (sie)

Awareness Koordination

Annick Poirot (sie)

Betreuung der Gremienvorsitzenden

Sofia Rückle (sie)

Betreuung der Gremienvorsitzenden

Johanna Lührs (sie)

Leitung Finanzen

Emily Siegel (dey)

Leitung Öffentlichkeitsarbeit

Bennet Severin (er)

Bennet ist für die Sichtbarkeit von MUN-SH 2026 verantwortlich. Von der Begeisterung für eine Teilnahme über das Erzählen von Geschichten rund um das Projekt bis hin zur klassischen Berichterstattung nach außen versucht Bennet die Konferenz möglichst nahbar zu machen und steht allen Interessierten gerne zur Verfügung. Im vorherigen Konferenzjahr hat er u.a. die Betreuung von Teilnehmenden und Lehrkräften verantwortet. Sonst studiert er VWL an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, spielt Badminton und engagiert sich noch in diversen anderen Ehrenämtern.

Betreuung der Gremienberatungen

Antonia Schweers (sie)

Bereich Inhalt

Generalsekretärin

Francesca Heilmann (sie)

Stellvertretende*r Generalsekretär*In

WIssenschaftlicher Dienst

Betreuung Nichtstaatlicher Akteure

Angelina Kaiser

Gremienteams

Generalversammlung

Vorsitz

Clemens Schade

Vorsitz

Viviane Ruf

Vorsitz

Anton Biermann

Gremienberatung

Emily Juskowiak

Wirtschafts- und Sozialrat

Vorsitz

Neele Bücker

Vorsitz

Henning Pölkemann

Vorsitz

Mika Wagner

Gremienberatung

Umweltversammlung

Vorsitz

Levan Dornis

Vorsitz

Nikolaus Folkerts

Nikolaus wird während MUN-SH 2026, nach meheren Jahren Teilnhemererfahrung, dem Umweltrat vorsitzen. Abseits von MUN studiert er Mobilität und Verkehr an der Rheinisch-Westfälischen Teschnischen Hochschule Aachen. Er ist sonst gerne in den Bergern beim Wandern und Skifahren unterwegs.

Vorsitz

Stella Dick

Gremienberatung

Menschenrechtsrat

Vorsitz

Felix Thomsen

Zusammen mit Kilian Hüllen und Sven-Peter Winter wird Felix bei MUN-SH 2026 dem Menschenrechtsrat vorsitzen. Außerhalb der Konferenz ist er an der Umsetzung der Konferenz Software Suite ‚munify‘ beteiligt und arbeitet als Software Ingeniuer im Consulting Bereich.

Vorsitz

Kilian Hüllen

Vorsitz

Sven-Peter Winter

Gremienberatung

Greta Marlene Hülsmann

Bei MUN-SH 2026 wird Greta die Gremienberatung des Menschenrechtsrates übernehmen und ist somit für alle inhaltlichen, aber auch organisatorischen, Fragen der Delegierten im Gremium ansprechbar. Greta studiert European History in Berlin, geht gerne wandern, macht Sport oder ist auf unterschiedlichste Weise kreativ.

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation

Vorsitz

Kilian Kuhlbrodt

Bei MUN-SH 2026 bildet Kilian zusammen mit seinen Mitvorsitzenden Ann-Kathrin und Jan und der Gremienberatung Raisa-Mina das Team der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation. Außerhalb der Welt der simulierten UN-Konferenzen promiviert Kilian in Zürich in Physik und ist abends meistens an Klettergriffen aus Plastik oder Fels zu finden.

Vorsitz

Ann-Kathrin Scheraus

Vorsitz

Jan Schweizer

Gremienberatung

Raisa-Mina Radloff

Sicherheitsrat

Vorsitz

Antonia Straub

Vorsitz

Henrike Ilka

Vorsitz

Lotta Böckmann

Gremienberatung

Fachkommission für Suchtstoffe

Vorsitz

Luca Mertens

Vorsitz

Lars Kiehne

Vorsitz

Anna Biederer

Gremienberatung

Konferenzpresse

Leitung Presse

Bea Giese

Leitung Presse

Eirik Böttcher

Eirik ist zusammen mit Bea für die Presseleitung von MUN-SH 2026 verantwortlich. Im vergangenen Konferenzjahr war er selbst noch Journalist der Konferenzpresse und konnte dort wertvolle Erfahrungen sammeln. Abseits von MUN-SH ist er Juniorstudent an der Universität Rostock, geht in Hamburg zur Schule, schreibt journalistisch und engagiert sich in verschiedenen politischen Ämtern.

Presseteam

Presse-Technik

Weitere Teammitglieder

Webredaktion

Jeremy Teutsch (er)

Jeremy betreut die Website der Konferenz.

Social Media

TMK-Assistenz

Marius Schultze

Eröffnungsveranstaltung

Jasper Dannenbaum

Vortragsabend

Bennet Severin

Abschlussveranstaltung

Henning Pölkemann

Markt der Möglichkeiten

Fenja Petersen

Springer

Konferenzfotografie

Konferenz-Technik

Vertrauensperson

Antonia Schweers

Vertrauensperson

Antonia Straub

Der Verein hinter MUN-SH

Politisches Handeln durch politische Bildung – das ist das Ziel von Deutsche Model United Nations (DMUN) e.V., dem Trägerverein von MUN-SH. DMUN e.V. wurde 2003 als politisch unabhängiger Verein gegründet.

Seit 2011 engagiert sich DMUN e.V. darüber hinaus als NGO und erhielt im Juli 2012 den sogenannten „speziellen Beraterstatus“ im Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen. Als offiziell akkreditierte NGO nimmt DMUN an zahlreichen internationalen Konferenzen teil, um die Rechte von Jugendlichen einzufordern.

Mittlerweile verfügt der Verein unter anderem über einen breiten Technikbestand und umfangreiches Material sowie Vorlagen beispielsweise für Themen oder Publikationen und stellt dieses auch anderen UN-Simulationen zur Verfügung.